Schuldnerberatung, schnell, kompetent, gut
KontaktWir beraten Sie sofort - telefonisch, via Facetime, Zoom etc.
Die Entfernung zur Beratungsstelle spielt keine Rolle
staatlich zugelassen gem. § 305 Abs. 1. InsO
Geld ist wichtig - aber das Leben hat Vorfahrt
Wir sind eine staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstelle mit über 30 jähriger Berufserfahrung.
Sie möchten ein Pfändungsschutzkonto, eine Verbraucherinsolvenz, eine Restschuldbefreiung, Pfändungsschutz, Vergleiche, etc.
oder eine Zwangsversteigerung vermeiden?´
Inflation, Pandemie, Krieg...
= Änderungen erforderlich!
Wenn die Welt plötzlich still steht, muss das Leben trotzdem weiter gelebt werden. Sie sind Ihrer Familie und sich selbst gegenüber zum Schutz verpflichtet.
Wir helfen Ihnen Ihre Finanzen neu zu planen. Wir verhandeln mit Ihren Gläubigern, um eine vernünftige Lösung zu finden.
Sofort!
Stichwortverzeichnis
Absonderung
Absonderung
...bei einer Insolvenz erhält der Insolvenzverwalter die Möglichkeit, das Vermögen des Schuldners zu verwerten. Diejenigen Teile des Vermögens, die aber einer Kreditsicherung dienen, werden abgesondert. Das bedeutet, dass der Gläubiger, z.B. die Bank, zunächst ihre Forderungen durch die Verwertung des Sicherungsgutes befriedigen darf.
Beispiel: ein Kraftfahrzeug wurde der Bank als Sicherheit gegeben. Die Restschulden betragen € 10.000,-. Das Fahrzeug ist noch € 12.000,- wert. Die Bank erhält € 10.000,- und die restlichen € 2.000,- werden zur Befriedigung der anderen Gläubiger herangezogen.
Abtretung
...wenn man ein Recht (wie zum Beispiel an seinem Lohn oder seiner Lebensversicherung) an einen anderen abgibt (abtritt). Wird auch Zession genannt. Die Abtretung ist ein übliches Sicherungsmittel bei der Aufnahme von Konsumkrediten. Es werden aber bei der Gehaltsabtretung immer nur die tatsächlich pfändbaren Beträge gem. Pfändungstabelle abgetreten.
Für den Arbeitgeber besteht die Möglichkeit, Gehaltsabtretungen seiner Angestellten auszuschließen. Er erspart sich dadurch viel Arbeit und Zeit.
Anfechtung
mittels einer Anfechtung kann der Insolvenzverwalter diejenigen Rechtshandlungen des Schuldners anfechten, die dieser vor der Insolvenzeröffnung getätigt hat.
Beispiel: Der Schuldner weiß, dass seine Insolvenz nicht mehr abzuwenden ist. Er verkauft seinen Sportwagen (Wert € 10.000,-) 2 Monate vor Insolvenzeröffnung für schlappe € 3.000,- an seinen Kumpel (er schuldete ihm € 5.000,-). Mit den € 3.000,- bezahlt er noch seinen Steuerberater, bei dem er schon seit einem Jahr eine Rechnung offen hatte. Der Insolvenzverwalter hat nun die Möglichkeit den Verkauf anzufechten und das Auto zu einem regulären Preis zu veräußern. Zudem kann er vom Steuerberater die überwiesenen € 3.000,- zurück holen. Die Gelder fließen in die Insolvenzmasse und dienen der Befriedigung aller Gläubiger und insbesondere der Gerichtskosten...... :-)
Die Anfechtung dient dazu, den Gläubigern keinen Sondervorteil zu verschaffen, die die nahende Insolvenz erahnt haben und sich im Vorfeld befriedigen wollten.
Annuität
...nennt man eine feste Rate auf ein Darlehen, welche Zinsen und Tilgung beinhaltet. Mit Rückzahlung des Darlehens wird der Zinsanteil kleiner und die Tilgung größer.
Drittschuldnererklärung
...Dein Chef soll nun erklären, wie hoch Deine Ansprüche gegen ihn sind. Sprich: wie hoch ist Dein Gehalt. Drittschuldner kann aber auch Deine kontoführende Bank sein. Diese muss dann dem Pfändungsgläubiger erklären, wie Deine Kontostände sind bzw. ob Du ein Schließfach hast etc..
Gleichfalls wird in der Drittschuldnererklärung angegeben, ob es schon Vorpfändungen gibt und ob die Pfändung überhaupt anerkannt wird (siehe auch Drittschuldner).
Drittschuldner
Beispiel: Du schließt einen Kreditvertrag. Die Bank schuldet Dir die Darlehenssumme (erstes Schuldverhältnis). Du schuldest der Bank die Rückzahlung (zweites Schuldverhältnis). Dein Chef schuldet Dir Deinen Lohn, mit dem Du den Kredit bezahlen willst (drittes Schuldverhältnis = Drittschuldner)
Bürgschaft
...als Bürge haftest Du für die Rückzahlung einer Schuld. Wenn jemand nicht ausreichend kreditwürdig ist, verlangt die Bank zusätzliche Sicherheiten. Wenn Du gefragt wirst, ob Du als Bürge an die Stelle des Kreditnehmers treten würdest, solltest Du entsprechend vorsichtig sein.
Manche schon eingegangene Bürgschaften können sittenwidrig sein. Lass dies ggf. prüfen! Aussicht auf Erfolg besteht dann, wenn Du zum Zeitpunkt der Bürgschaftsübernahme dazu gedrängt worden bist ("Wenn Sie für ihren selbständigen Ehemann nicht bürgen wollen, wie sollen wir ihm dann vertrauen?....").
Ehegattenhaftung
....kaum eine Frage wird in der Schuldnerberatung so oft gestellt wie diese: "Hafte ich für die Schulden meines zukünftigen Ehegatten"?Die Antwort darauf lautet immer "NEIN"! Du kannst die Schulden Deines/r Liebsten nicht heiraten. Schon oft wurden deswegen unnötige Gelder über den Tisch geschoben, die für die Gründung der Familie besser geeignet gewesen wären.
Auch in der Ehe haftest Du nicht automatisch für die Schulden Deines Gatten. Dieser Quatschgedanke ist weit verbreitet, aber deswegen nicht richtiger. Erst durch Unterschrift unter den Kreditverträgen, Ratenzahlungsvereinbarungen oder ähnliches, übernimmst Du aktiv die Haftung
Selbst bei Steuerschulden bestehen Möglichkeiten, dass der Ehegatte nicht automatisch auch die Steuerschulden seines Gatten bedienen muss. Selbst dann nicht, wenn Du vorher die Steuererklärung mit unterschrieben hast. Lass Dich beraten!
Schulden erben
...leider ist es möglich, die Schulden eines Angehörigen zu erben. Deswegen solltest Du Dir sicher darin sein, dass Du das Erbe annehmen möchtest. Du kannst es nämlich auch ausschlagen und bleibst damit schuldenfrei. Eine solche Erklärung musst Du bei Deinem zuständigen Amtsgericht abgeben.
Erben ist ein höchstpersönliches Recht. d.h. auch, dass Du während einer Insolvenz entscheiden darfst, ein Erbe anzunehmen oder abzulehnen. Nimmst Du es an, fällt es in die Insolvenzmasse, lehnst Du es ab, kommt es der Erbfolge entsprechend, Deinen Kindern oder den anderen Erben zu Gute
Vermögensauskunft
Du sollst die Schatzkarte für Deine Gläubiger malen. Diese dürfen anhand Deiner Angaben mit Pfändungen beginnen und den "Schatz ausgraben"!
An Eides Statt sollst Du die Vollständigkeit eines von Dir ausgefüllten Vermögensverzeichnisses erkären. Das Vermögensverzeichnis umfasst alle denkbaren Vermögenspositionen. Kontoverbindungen, Erbanteile, Rentenanwartschaften, Immobilien, Forderungen an Dritte, technisches Gut als auch Schenkungen und Verkäufe an Verwandte in den letzten Jahren...... Eine falsche Erklärung führt zum Meineid und ist somit strafbar!!!
Früher hieß die Vermögensauskunft "Eidesstattliche Versicherung" bzw. "Offenbarungseid".
Gesamtschuldnerisch
wenn Du "gesamtschuldnerisch" haftest, dann haftest Du mit Deinem gesamten Vermögen für die Erfüllung der Schuld. Der Begriff ist häufig bei Bürgschaften zu lesen. Der Gläubiger kann gegen jeden Einzelnen der gesamtschuldnerisch Haftenden vorgehen, ohne sich eine Reihenfolge vorschreiben zu lassen.
Kapitaldienst
...der Betrag, den Du für das geliehene Geld zuückzahlen musst. Also die monatliche Rate, die Zins und Tilgung beinhaltet. Die Bank prüft vor Vergabe eines Kredites, ob Du kapitaldienstfähig bist (verbleibt Dir nach Abzug der existentiell notwendigen Kosten genügend Geld zur Tilgung). Erst wenn diese vorliegt, vergibt sie das Darlehen.
Ist die Rate einmal vereinbart, bleibt die Bank bei dieser Rate, schon weil dies im Vertrag steht.
Gerichtsvollzieher
... er vollzieht die Beschlüsse des Gerichtes. Das bedeutet, dass er es muss, auch wenn er persönlich eine andere Meinung hat.
Wenn der Gerichtsvollzieher das erste Mal klingelt, kann man ihn auch bitten, an einem anderen Tag zu kommen, damit man ggf. einen Freund oder eine andere Vertrauensperson dazu nehmen kann.
Beim zweiten Termin kann der Gerichtsvollzieher aber ggf. auch die Öffnung der Wohnung durchsetzen. Ist der geforderte Betrag nicht zu hoch, besteht die Möglichkeit, mit dem Gerichtsvollzieher eine Ratenzahlung zu vereinbaren.
Insolvenzgeld
nach der Insolvenz eines Unternehmens wird den Angestellten für einen Zeitraum von 3 Monaten ein Insolvenzgeld bezahlt. Es muss innerhalb von 2 Monaten nach der Insolvenzeröffnung (oder der Abweisung Mangels Masse) beim Arbeitsamt beantragt werden.
Vergleich
...beim Vergleich vereinbaren 2 Vertragsparteien eine neue Verabredung über die gegenseitigen Verpflichtungen. In aller Regel verzichtet dabei ein Gläubiger auf einen Teil seiner Forderungen wenn er im Gegenzug einen Vergleichsbetrag oder eine andere Gegenleistung erhält.
Es gibt hinsichtlich der Größe eines Verzichtes keine Regeln. Comeback hat für Klienten schon Vergleiche von unter 1% der Gesamtforderung geschlossen. Diese Erfolge sind aber eher unüblich.
Verjährung
...damit eine Forderung nicht unendlich lange betrieben werden kann, wurden Verjährungsfristen erfunden.
Beispiel: Ein Handwerker, den Du vor 5 Jahren beschäftigt hast, stellt Dir nun eine Rechnung. Du kannst nach so langer Zeit nicht mehr nachvollziehen, wie das alles im Detail abgelaufen ist... Diese Forderung ist schon nach 3 Folgejahren verjährt. Hat dieser Handwerker aber einen gerichtlichen Titel gegen Dich erwirkt (Vollstreckungsbescheid oder Urteil) darf er bis zu 30 Jahren das Geld von Dir fordern!! Deswegen befreie Dich von Deinen Schulden, sonst müssen es Deine Erben das Thema erledigen......
Zwangsversteigerung
...dieser Begiff wird üblicherweise im Zusammenhang mit der Versteigerung einer Immobilie (Haus, Grundstück) genannt. Es können aber auch andere Vermögenswerte, wie z.B. ein Auto oder Kunstgegenstände zwangsversteigert werden. siehe justiz-aukton
Vor Versteigerung muss ein Sachverständiger den objektiven Wert des Versteigerungsgutes ermitteln.
Danach gilt -bezogen auf die Immobilienversteigerung-, dass im ersten Steigerungstermin für ein Gebot in Höhe von 70% des Verkehrswertes ein Zuschlag gegeben wird, ist der Gläubiger einverstanden, kann aber auch schon bei 50% zugeschlagen werden.. Im zweiten Steigerungstermin fällt auch diese Grenze fort.
Laufende Zwangsversteigerungsmaßnahmen findest Du unter zwangsversteigerungsportal
Zustimmungsersetzung
Im Vorfeld einer Verbraucherinsolvenzeröffnung wird ein gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan vorgelegt. Falls die Mehrheit der Gläubiger nach Summe und Köpfen zustimmen, kann ein Gericht die Zustimmung der ablehnenden Gläubiger ersetzen.
Schufa
Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist eine Holding. Ziel dieser Holding ist es, seinen Vertragspartnern Auskunft über die Bonität (wahrscheinliche Zahlungsstärke - Vertragstreue etc.) ihrer Kunden zu geben.
Alle Partner melden ihre Vertragsverhältnisse zur Schufa. Bei Störungen sprich: Nichteinhaltung von Verträgen gibt es entsprechend negative Meldungen. Daraus ergibt sich die Einschätzung der Schufa zu den jeweiligen Personen. Diese Einschätzung wird anhand eines sogenannten Basisscore festgemacht. Schlecht ist ein Score von 5%, sehr gut ein Score von nahezu 100 %.
War die Schufa früher im Wesentlichen den Banken vorbehalten, sind heute auch Versandhäuser, Telekommunikations- und Energieversorgungsunternehmen Mitglied der Schufa. Außer der Schufa gibt es auch andere Auskunfteien (Creditreform, Infoscore, accumio, Bürgel etc.).
Unterhaltsschulden
diese entstehen, wenn man den Unterhalt für seine Kinder oder Exfrau nicht bezahlt. Der Unterhaltsschuldner ist über das normale Maß hinaus verpflichtet, eine seiner Ausbildung entsprechende Arbeit zu finden. Weigert sich der Unterhaltsschuldner, dann kann er strafrechtlich belangt werden.
Unterhaltsschulden werden dann von einer Restschuldbefreiung erfasst, wenn sie nicht strafbefangen sind.
Um den laufenden Unterhalt sicherzustellen, kann in den sogenannten Vorrechtsbereich gepfändet werden. Der Schuldner wird dabei auf das absolute Existenzminimum heruntergepfändet. Dieses beträgt bei Arbeitslosen ca. € 800,- und ca. € 1.000,- für Erwerbstätige.





